Lebensmittel wertschätzen – Verschwendung vermeiden

Wir sind Teil des Foodsharing-Programme und stellen überschüssige, einwandfreie Lebensmittel kostenlos zur Verfügung. Über Foodsharer-Vereine gelangen MHD-Waren, die nicht verkauft wurden, an neue Abnehmer – ein Beitrag gegen Verschwendung, für Umwelt und Zukunft.

Too Good To Go

Too Good To Go ist ein gemeinnütziger Verein, der sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Mit innovativen Konzepten wie der gleichnamigen App ermöglicht der Verein, überschüssige, einwandfreie Lebensmittel vor der Entsorgung zu retten. 

Funktionsweise von Too Good To Go:

Angebot von Betrieben: Restaurants, Bäckereien oder Lebensmittelhändler melden überschüssige, einwandfreie Produkte in der App an.

Kauf durch Nutzer:innen: Kund:innen sehen verfügbare „Überraschungstüten“ in ihrer Nähe und können diese zu einem reduzierten Preis kaufen.

Abholung: Die bestellten Tüten werden zu einer bestimmten Zeit beim Betrieb abgeholt.

Rettung von Lebensmitteln: So gelangen Lebensmittel, die sonst entsorgt würden, zu Menschen, statt in der Tonne zu landen – ein einfacher Beitrag gegen Food Waste.

Ziel ist es, Bewusstsein für Food Waste zu schaffen, nachhaltiges Handeln zu fördern und Ressourcen zu schonen. Durch die Vernetzung von Händler:innen, Gastronomiebetrieben und Verbraucher:innen trägt Too Good To Go aktiv zu einer nachhaltigeren Lebensmittelkultur bei.

Too good to go LOGO
© Too good to go
foodsharing
© Food Sharing

Foodsharing.de

Was ist Foodsharing.de?
Foodsharing.de ist eine gemeinnützige Plattform, die sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Ziel ist es, überschüssige, noch genießbare Lebensmittel zu retten und sie Menschen zugänglich zu machen, anstatt sie wegzuwerfen.

Wie funktioniert es?

Angebot: Privatpersonen, Betriebe oder Supermärkte melden überschüssige Lebensmittel über die Plattform.

Abholung: Ehrenamtliche „Foodsharer“ holen die Lebensmittel ab und verteilen sie weiter – an andere Menschen, gemeinnützige Einrichtungen oder an Foodsharing-Verteilstellen.

Verwendung: Die geretteten Lebensmittel werden kostenlos genutzt oder weitergegeben, wodurch Ressourcen geschont und Abfall reduziert werden.

So fördert Foodsharing.de nicht nur Nachhaltigkeit, sondern stärkt auch das Bewusstsein für bewussten Umgang mit Lebensmitteln und den gemeinschaftlichen Austausch.

slash Steidinger & Schmidt GmbH slash Food Waste